Erste Noten
Das Notensystem
Es gibt 5 Notenlinien. Verwechsle sie nicht mit den 6 Saiten der Gitarre.
Die Noten stehen auf der Linie oder im Zwischenraum. Sie stellen von unten (tiefer Ton) nach oben (hoher Ton) die Tonhöhe dar.
Sie werden mit Taktstrichen unterteilt
Besonders tiefe oder hohe Töne werden mit Hilfslinien dargestellt.
Der Notenschlüssel, in diesem Fall der Violinschlüsseln, steht immer am Anfang eines Notensystems. Er umschließt die “g” Note auf der zweiten Linie. Die kleine 8 unter dem Schlüssel sagt dir, dass die Gitarre eine Oktave tiefer klingt, als sie notiert wird.
Takt
Sicher hast du schon einmal bei einem Musikstück das dir gefiel, rhythmisch mit dem Fuß gewippt oder geklopft. Unbewusst beeinflusst uns hier die meist verbreitete Taktform der westliche Musikwelt. Es handelt sich dabei um den 4/4 Takt. Jeder hat schon einmal einen Schlagzeuger gehört, der ein Stück mit “eins, zwei, drei, vier” oder “one, two, three, four” eingezählt hat. Die Viertelnoten bilden sozusagen den Motor des Stückes. Man kann es auch mit dem Ticken einer Uhr vergleichen. Diese Uhr hat aber nur vier Zeiten.
Spielen wir auf jeder dieser Zählzeiten eine Note, sieht dies so aus:
Nach dem Notenschlüssel erscheint der 4/4 Bruch, der uns die Taktart anzeigt. Jede Note hat den Wert einer viertel. Dazwischen erscheint der Taktstrich, der uns anzeigt, dass von neuem bzw. wieder von eins an gezählt wird.
Der Takt erleichtert auch das Zusammenspiel verschiedener Musiker. Jeder hat verschiedene Noten auf verschiedenen Zählzeiten. Doch alle können sich am Grundschlag, den Vierteln (erinnere dich an das Wippen des Fußes) orientieren. Falls ein Fehler entsteht, können alle z.b. am Takt 25 gemeinsam anfangen, anstatt von vorne beginnen zu müssen.
Daumenanschlag auf den leeren Basssaiten
Mit dem Anschlag auf den “leeren” Basssaiten wollen wir beginnen. Leere Saiten bezeichnet man alle Töne, bei der die linke Hand nichts greift. Der Ton E wird auf der 6. Saite gespielt
Hier noch einmal das Beispiel mit den Viertel Noten:
Video auf expedition-gitarre.de
Du spielst mit dem Daumen p jede Note hintereinander und zählst dabei bis vier. Am Ende der Zeile steht ein Wiederholungszeichen. Es bedeutet, das Stück noch einmal von Anfang zu spielen.
Viertel und halbe Noten
Immer gleich lange Noten zu spielen wird schnell langweilig. Abwechslung bringt die halbe Note.
Sie erhält zwei Schläge in unserer Taktuhr. Sie ist so lang wie zwei viertel.
Versuche bei den folgenden Übungen gleichzeitig laut zu zählen.
Übung 1.01, E
Video auf expedition-gitarre.de
Das A wird auf der 5. Saite gespielt
Übung 1.02, A
Video auf expedition-gitarre.de
Übung 1.03, A und E
E- und A- Saite kombiniert
Video auf expedition-gitarre.de
Das d auf der 4. Saite
Übung 1.04, d
Video auf expedition-gitarre.de
Übung 1.05, A und d
A- und d- Saite kombiniert
Video auf expedition-gitarre.de
Jetzt kannst du schon ein kleines Stück spielen. Falls du jemanden kennst der Akkorde spielt, kann er dich mit den Symbolen über den Noten begleiten. Ansonsten gibt es im unten stehenden Video eine Begleitung. Versuche auch hier mit zu zählen.
Übung 1.06, Little Dance
Little Dance, Video auf expedition-gitarre.de
Zurück zum Inhalt der Leseprobe
Erste Noten