Expedition Gitarre spielen

Alles zur Gitarre

Zurück zum Inhalt der Leseprobe

Eine Gitarre kaufen

Wie die meisten Dinge, die wir kaufen können, entscheidet der Preis über die Qualität. Dennoch gibt es Gitarren aus China, die schon relativ gute Qualität für wenig Geld liefern. Ein Kompromiss zwischen Qualität und Preis kann für den Anfang hilfreich sein. Ab 200,- Euro bekommst du ein brauchbares Instrument für die ersten Jahre. Ein Freund oder Lehrer, der sich bereits auskennt, ist beim Kauf im Geschäft eine große Hilfe. Vielleicht kann er dir auch eine gute Gitarre aus dem Onlinehandel empfehlen. Wichtig ist, einen Etat für das Zubehör einzuplanen.

Linkshändergitarre

Solltest du Linkshänder sein, ist der Kauf einer Linkshändergitarre anzuraten. Auf der sind die Saiten in umgekehrter Reihenfolge aufgespannt. Dazu ist auch der Steg anders angebracht bzw. angeschrägt. Unter Umständen sind sogar die Verstrebungen unter der Klangdecke (nicht sichtbar) anders angebracht. Du kannst also nicht einfach eine “normale” Gitarre kaufen und sie anders besaiten. Das wäre zwar eine Notlösung, würde aber dazu führen, dass einige Töne nicht genau in der richtigen Tonhöhe erklingen.

Checkliste für den Kauf einer Gitarre

 

  • Konzertgitarre, keine Western- oder Stahlsaitengitarre, keine E-Gitarre
  • Rechts- oder Linkshändergitarre
  • Größe der Gitarre: 4/4 , keine 3/4 bzw. Kindergitarre
  • Preise ab 200,- Euro
  • Massive Decke (Fichte oder Zeder), kein Sperrholz etc.
  • Guter ausgewogener Ton, nicht grell, nicht dumpf, gleichmäßig in allen Bereichen
  • Gerader Hals
  • Saitenlage am 12. Bund: Basssaiten max. 5,5 mm, Diskantsaiten max. 3,5 mm
  • Saitenlage beim Sattel: Basssaiten max. 2mm, Diskantsaiten max. 1,5 mm
  • Alle Töne (drücken aller Bünde) klingen ohne zu scheppern
  • Breite des Halses am Sattel mindestens 50 mm, besser sind 52 bis 53 mm

Checkliste für das Zubehör zur Gitarre

  • Elektronisches Stimmgerät, am besten mit Klammer zum Anstecken an den Kopf der Gitarre
  • Metronom oder ein Stimmgerät mit eingebautem Metronom unterstützt das Rhythmusspiel
  • Fußbänkchen für die Gitarre
  • Gitarrenstütze ersetzt das Fußbänkchen und fördert eine gerade und entspannte Sitzhaltung
  • Gitarrenständer lädt zum Üben ein, denn die Gitarre steht stets bereit
  • Notenständer ist unerlässlich um von Noten oder diesem E-book zu spielen
  • Ein Gitarrenkoffer oder eine gepolsterte Gitarrentasche für den Transport

Zubehoer

Die Saiten

Deine Gitarre hat sechs Saiten. Davon sind die drei tief klingenden Saiten umwickelt. Die anderen drei spielen die hohen Töne. Die 1. Saite spielt den höchsten Ton, die 6. Saite spielt den tiefsten Ton. Um sich die Namen der Saiten zu merken hilft dir ein Spruch:

Gitarrenspruch

Bitte beachte, dass ein Linkshänder eine etwas anders gebaute Gitarre spielen sollte. Bei ihr sind die Saiten in umgekehrter Reihenfolge aufgespannt.

Die Gitarre stimmen

Aufgrund von verschiedenen Einflüssen wie unterschiedlicher Temperatur und Luftfeuchtigkeit, sollte deine Gitarre vor jedem Spiel gestimmt werden. Jede Saite hat einen Stimmwirbel bzw. eine Mechanik, um die Saite straffer oder lockerer zu drehen. Je straffer sie gezogen wird, umso höher erklingt der Ton. Bei nachlassender Spannung wird der Ton tiefer. Um eine Orientierung zu verschaffen, habe ich bei dem verlinkten Video alle sechs Saiten in richtiger Tonhöhe gespielt.

Das Stimmgerät

Viel leichter geht das Stimmen mit einem Stimmgerät. Es erkennt automatisch die Tonhöhe und zeigt dir an, ob die Saiten zu hoch oder zu tief erklingen. Wer ein Smartphone hat ist fein raus, denn es gibt mehrere kostenlose oder preiswerte Apps, die diese Aufgabe erfüllen.
Zu beachten ist, dass in der deutschen Sprache vom Ton “h” bzw der gleichnamigen Saite gesprochen wird. Dies ist eine deutsche Eigenheit, denn in der internationalen Schreibweise erscheint der selbe Ton als “b”. Deshalb gibt es auf dem Stimmgerät kein “h” sondern nur ein “b”.
Ist die Gitarre total verstimmt, bzw. die Saiten über mehrere Töne von der richtigen Höhe entfernt, ist es für den Anfänger schwierig zu erkennen, in welche Richtung gedreht werden soll. Hier kann das obige Video zur Orientierung helfen.

Die Haltung beim Spielen

Die Form der Gitarre gibt dir vor, wie sie gehalten wird. Die nach innen liegende Wölbung sollte auf einem Bein ruhen. Der Hals sollte beim Rechtshänder von der linken Hand gegriffen werden. Beim Linksänder greift die rechte Hand den Hals. Im Detail kann die Haltung variieren.

Die Lagerfeuerhaltung

Lagerfeuerhaltung

Die Lagerfeuerhaltung ist die bekannteste: das rechte Bein über das Linke schlagen und die Gitarre darauf balancieren. Sie ist optisch ansprechend und könnte auf einer Coolness Skala eine hohe Punktezahl erhalten. Doch es gibt einige Nachteile. Der Hals der Gitarre ist schwerer als der Rest des Körpers. Die Gitarre neigt sich in Richtung Hals. Nun könntest du dem entgegenwirken, indem du mit der linken oder rechten Hand die Gitarre fest hältst. Doch eigentlich benötigst du beide Hände für das Spiel. Für wahre Virtuosität ist eine andere Haltung nötig.

Haltung mit Fußbänkchen

Haltung_Fussbank

Bei dieser Haltung ruht das linke Bein auf einem Fußbänkchen und wird dadurch angehoben. Die Gitarre liegt auf dem linken Bein und lehnt sich am Körper an. Der Hals zeigt schräg aufwärts. Der rechte Unterarm stützt sich auf die Gitarre. Mit dieser Haltung muss weder die rechte noch die linke Hand die Gitarre stützen, sind also frei für das Spiel. Wenn du dich richtig auf der Gitarre abstützt, kann das so aussehen.

Kinn_aufgest_Fussbank

Der einzige Nachteil beim Spiel mit Fußbänkchen ist die asymetrische Haltung, die bei manchen zu Verkrampfungen im Rücken oder Ermüdung führen kann. Solltest du vornübergebeugt oder einfach “schlapp” an der Gitarre hängen, wird sich bald dein Rücken melden. Stell dir vor, dass du ein stolzer Flamencospieler bist, der gerade und würdevoll sitzt. Mit diesem Bild bist du auf dem richtigen Weg.

Die Königshaltung mit Gitarrenstütze

Nach meiner Erfahrung haben die meisten Anfänger nach kurzer Zeit eine gute und ausgewogene Haltung mit der Gitarrenstütze. Die Gitarre wird dabei in die gleiche Position gehoben wie beim Fußbänkchen, nur dass das linke Bein auf dem Boden bleibt. Der Hals zeigt in einem Winkel von ca. 45 Grad nach oben.
Wichtige Stützpunkte sind:

  1. Die Gitarre liegt mittels Stütze auf dem linken Bein.
  2. Die Gitarre lehnt sich auf der Höhe des Solar Plexus am Körper an.
  3. Der rechte Unterarm stützt sich auf das Instrument.
  4. Das rechte Bein verhindert das Wegrutschen der Gitarre.

Haltung_Stuetze

Von der Seite betrachtet sieht man, dass die Gitarre wie ein Dreieck zum Körper angelehnt ist. Dadurch kannst du auch das Griffbrett und deine Finger darauf sehen.

Dreieck_Haltung

Zurück zum Inhalt der Leseprobe
close

Alles zur Gitarre

Schreibe einen Kommentar

Bane Vejnovic

Ich erhielt seit meinem 9. Lebensjahr Gitarrenunterricht in meinem Heimatort Neuss und studierte später von 1986 bis 1993 an der Berliner Hochschule der Künste bei Laurie Randolph und Peter Schimanski Konzertgitarre. Nach dem Studium gründete und leitete ich verschiedene Theater wie das Musiktheater Paprika und das Theater der Träume, für die ich unzählige Kindertheaterstücke und Musicals schrieb, komponierte, inszenierte und aufführte. Dabei realisierte ich auch viele Stücke mit Kindern und Jugendlichen. Seit 2008 bin ich Lehrer für Gitarre und Ensemblespiel an der Musik- und Kunstschule Havelland. Weiterhin schreibe, komponiere und inszeniere ich Musiktheaterstücke an Musikschulen in und um Berlin.

Alles zur Gitarre Januar 4, 2014


Search